Wir möchten auf folgende Fortbildungsveranstaltungen und Fachtagungen hinweisen
Stephanstraße 25, 10599 Berlin
Dreitägiger Auffrischungskurs für Verfahrensbeistände nach § 158 ff FamFG
Donnerstag, 26. Oktober 2023 bis Samstag, 28.Oktober 2023, jeweils Donnerstag und
Freitag von 10.00 bis 18:00 Uhr und Samstag von 10:00 bis 16:00 Uhr,
umfasst folgende Inhalte:
1. Die neuere Entwicklung der Rechtsprechung im Kindschafts-, Familien- und
Verfahrensbeistandsrecht
2. Die neuen gesetzlichen Regelungen zum Kindschafts-, Familien- und
Verfahrensbeistandsrechts
3. Falldarstellungen der Teilnehmer*innen
4. Auch die Auffrischungskurse in der WBA lehnen sich eng an die Vorschläge und
Vorgaben des BVEB – Weiterbildungsausschusses (Reinhard Prenzlow) an.
Diese Vorgaben werden ergänzt durch die
- Neufassung des Verfahrensbeistandsrechts nach §§ 158 bis 158c FamFG,
- die Darstellung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes in der
Familiengerichtsbarkeit und im Kindschaftsrecht,
- dem Auskunftsanspruch nach § 1686 BGB und
- die Freiheitsentziehende Unterbringung und Maßnahmen nach § 1631b Abs. 1
BGB)
Schriftliche Anmeldung mit Stichwort: Auffrischungskurs für Verfahrensbeistände bei Frau Dobbrick
(E-Mail: m.dobbrick@wba-berlin.de)
Teilnehmerzahl: mindestens 10 Teilnehmer
Kosten des Auffrischungskurses: 500 Euro (keine Umsatzsteuer)
Dozenten:
Dr. phil. Rainer Balloff
Dr. jur. Harald Vogel
Anbieter: Paritätisches Bildungswerk Bundesverband e.V.
Fortbildung zur schriftlichen Stellungnahme:
Anbieter: Investition Zukunft
Stellungnahme und Verschriftlichungen für das Familiengericht.
Die Verschriftlichung in jedweder Form ist verbunden mit hoher Verantwortung des Verfassers für das Gelingen des familiengerichtlichen Verfahrens. Er ist als „Drehbuchautor“ verantwortlich für das Kopf Kino des Richters. Als Vormund, (Umgangs)Pfleger oder Verfahrensbeistand sind Anträge, Begründungen und Stellungsnahmen incl. eventueller notwendiger Sachstandsdarstellungen Steuerelemente für das Gelingen und die Bewertung „entscheidungserheblicher“ Faktoren durch das Gericht - und im Alltag des Vormundes und Pflegers darüber hinaus. Themen sind u.a.: Die neuronale Bedeutung der Für-Wahr-Nehmungskette im Kontext von Wirkungswirklichkeiten | Die Vorstellung wirkungsvoller Schreibwerkzeuge mit Checklisten, Verständlichkeitsregeln etc. | Die Bedeutung inhaltlicher und formeller Klarheit | K-Check und Stolperfallen | Die unterschiedlichen Schreib Strukturen von Urteilsstil / Jugendamtsstil / Gutachterstil | Die Grund Systematik von Anträgen / Stellungnahmen / Sachstandsberichten – Der Praxisfall | Die Gestaltung der Stellungnahme als gezieltes Wirk-Mittel mit professionellen Schreibregeln | Transfertechnik vom Kindesinteresse hin zum Kindeswohl unter Nutzung von „Entscheidungserheblichen“
Um das Verschriftlichen als Visitenkarte des Gelingens in Ihre Tätigkeit zu implementieren, bieten wir Ihnen die ONLINE Fortbildung entweder als 2 Tageskurs incl. eines ca. 3-4 Monate später stattfindenden Anwendertages an. Sie werden dabei Ihr Erlerntes auffrischen und mit Praxisfragen vertiefen. Der Kurs ist auch als Modulkurs mit 6 Modulen zu jeweils 3 STD buchbar. Hier die Termine
-
- ONLINE 2+1 Tages Kurs 2 Tagesfortbildung 13./14.03.2023 von 9-16 Uhr
- Anwendertag 30.06.2023 von 9-16 Uhr
- ONLINE Modul Kurs 6 Module à 3 STD jeweils 17-20 Uhr | Kurs 1 ab
- 13.03.2023 | Kurs 2 ab 16.05.2023 | Kurs 3 ab 21.08.2023
-
unter 01578-3055489. Weitere Informationen
unter https://www.verfahrensbeistandschaft.info/
Anbieter: Investition Zukunft. Unterlagen bitte anfordern unter
Anbieter: Investition Zukunft:
update Familienrecht 2x4 STD im Jahr. Das Update Familienrecht von INVESTITION ZUKUNFT wird seit 2019 in verschiedenen Städten Deutschlands angeboten. Es richtet sich an alle am Familiengericht Tätigen wie Verfahrensbeistände, Vormünder, Ergänzungs- oder Umgangspfleger oder anderweitige InteressentInnen. Das Update Familienrecht besteht aus 2 Veranstaltungsvormittagen mit je 4 Stunden je Halbjahr innerhalb einer beständigen Kleingruppe von i.d.R. 8-10 TeilnehmerInnen. Inhalt der halbjährlichen Veranstaltungen sind regelmäßiger Input über familienrechtspolitische Entwicklungen sowie aktuelle oder thematisch Weg weisende Beschlüsse von Gerichten AG | OLG | BGH | BVerfG - jeweils im Abgleich mit den unterschiedlichen Rollen und Aufgaben, insbesondere der des Verfahrensbeistandes. Vorgegebene und insbesondere mitgebrachte Fälle werden intensiv durch begleitete supervisorische wie auch kollegiale Fachberatung bearbeitet. Es werden fallkonkret gemeinsame Ideen, Blickwinkel und Handlungsmöglichkeiten auf der Grundlage relevanter Normen und Beschlüsse entwickelt und in die Praxis transferiert.
Ziel des Update Familienrecht ist es, den Teilnehmenden zu ermöglichen, sich kompakt, praxisnah und verständlich über aktuelle Fachinformationen, Gesetzesänderungen, fachpolitische Tendenzen sowie aktuelle AG/OLG Beschlüsse der letzten 6 Monate informieren zu lassen, um sich somit kompetent auf dem Laufenden zu halten. Zudem bietet es die Möglichkeit, sich unter Berücksichtigung der singulären Struktur der familiengerichtlichen Tätigkeiten mit anderen zu vernetzen und im Rahmen von begleiteter Fallsupervision Rückmeldungen und neue Blickwinkel zu erarbeiten. Und – Sie haben auf einfache, effektive und interessante Weise der durch den Gesetzgeber im § 158a FamFG neu formulierten persönlichen Fortbildungsverpflichtung in bescheinigter Form zur Vorlage bei Gericht nachzukommen
Das Update FamR findet als Präsenz Veranstaltung i.d.R. 2x jährlich freitags von 9-13 Uhr statt in Hamburg, Berlin, Leipzig, Rösrath und Heidelberg. Zudem ist es auch als ONLINE Veranstaltung buchbar
Anbieter: Investition Zukunft. Unterlagen bitte anfordern unter fortbildung@stieler-online.de oder unter 01578-3055489. Weitere Informationen unter https://www.verfahrensbeistandschaft.info/
|
|