Direkt zum Inhalt

 

  • 6.9.2023 Verfahrensbeistände für eine Umfrage gesucht:

    Im Rahmen einer Masterarbeit im Fach Sozialpsychologie an der Fernuniversität Hagen führt Frau Schäfer ein wissenschaftliches Forschungsprojekt durch, das sich mit der Beurteilung von Verfahrensbeteiligten im Prozess juristischer Entscheidungsfindung im Familienrecht beschäftigt. Die Umfrage kann vollständig online in etwa 15 Minuten ausgefüllt werden. Die gesammelten Daten werden ausschließlich zu wissenschaftlichen Zwecken verwendet, und es besteht keinerlei Möglichkeit zur Identifizierung der Teilnehmer.

    Die Beteiligung an dieser Forschung ist von großer Bedeutung und trägt maßgeblich dazu bei, unser Verständnis im Bereich der Beurteilung von Verfahrensbeteiligten im Familienrecht zu vertiefen.

    Die Umfrage finden Sie unter folgendem Link: https://l1nq.com/umfrage2023

    Für eventuelle Fragen oder weitere Informationen stehe sie Ihnen gerne per E-Mail unter der unten angegebenen Adresse zur Verfügung. Anna Schäfer: anna.schaefer3@studium.fernuni-hagen.de

     

  • 18.8.2023  Am 8.12. soll ein Onlineseminar zum Thema " Interaktionsbeobachtung als Methode zur Beteiligung kleiner Kinder" stattfinden. Referentin ist Frau Zwönitzer.

    Die Kindesinteressen ins Verfahren einzubringen, kann zur Herausforderung werden, wenn die Kinder sich nicht sprachlich ausdrücken können. Es stehen allerdings auch Babys und Kleinkinder viele Ausdrucksmöglichkeiten zur Verfügung, somit ist gerade hier die Interaktionsbeobachtung von hoher Relevanz.

    Diese Fortbildung gibt eine erste Einführung in die Methode der Interaktionsbeobachtung bei Säuglingen und Kleinkindern. Es soll einen Einblick geben, worauf geachtet werden kann, wenn Kinder mit ihren Erziehungspersonen beobachtet werden und welche Schlüsse sich daraus in Bezug auf das Kind und seine Entwicklungsbedürfnisse ziehen lassen. Die genaue Beobachtung der Interkation des Kindes mit anderen Personen kann dazu dienen, die Beteiligung von kleinen Kindern oder Kindern mit Behinderungen zumindest indirekt zu ermöglichen.

    Anmeldung über die Emailadresse des Vereins. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

     

    Den Termin musste (auf Wunsch der Dozentin) auf den 08.12.2023 verlegen von 9-13 Uhr.

     

  • 16.8.2023 einen aktuellen Beschluss eines AG zur Übernahme von Dolmetscherkosten durch den VB finden Sie hier.
  • 14.8.2023 aktueller Beschluss des OLG Braunschweig zu Nachholung der Beschwerdezulassung durch das Beschwerdegericht; Erstattungsfähigkeit von Dolmetscherkosten des Verfahrensbeistands
  • 14.8.2023 "günstiger" Anbieter" vor allem für Mac-User für elektronische Postfächer
    https://www.eitco.de/neue-ebo-software-arveo-secom-ab-april-2023-verfuegbar/
    Vorzüge sind u.a. eine webbasierte Plattform und deshalb betriebssystemunabhängig.
     
  • 7.8.2023 Erinnerung: Einladung zum diesjährigen Fachtag des medizinischen Teams der Kinderschutzhotline am 30.08.2023 von 10:30-16:30 Uhr zum Thema "Kinderschutz inklusiv(e) - Kinderschutz bei Kindern und Jugendlichen mit Behinderung". Eine Anmeldung hierzu ist ab sofort unter Veranstaltungsanmeldung (elearning-kinderschutz.de) möglich.
  • 28.7.2023 Fachtag: Koalitionsdruck & Loyalitätskonflikt – Zwischen Abhängigkeit und freiem Bekenntnis, Anmeldung unter:  info@stephanieabsmeier.de
    Die Beziehung eines Kindes zu Mutter und Vater ist niemals gleich. Wiewohl Kinder in den ersten Lebensjahren in die Beziehung und Bindung zu ihren primären Bezugspersonen hineinwachsen, ist das Verhältnis, je älter Kinder werden, nicht nur durch eine Abhängigkeit des Kindes vom Erwachsenen gekennzeichnet. Vielmehr verfolgen Kinder eine eigene Agenda und bekennen sich auch aus eigenem Antrieb zur Gemeinschaft mit Mutter oder Vater. Das Zusammenspiel von Sozialisation, Bindung und Kognition in der individuellen Entwicklung des Kindes ist dabei hochkomplex und führt – nachgerade unter dem Koalitionsdruck der Erwachsenen – zu einer Vielfalt von Loyalitäten und Konflikten.
    Der Fachtag nimmt die psychologischen Grundlagen von Koalitionsdruck und Loyalitätskonflikt in den Blick und erörtert sowohl Konstellationen ihres Auftretens als auch Möglichkeiten der Intervention im Rahmen familiengerichtlicher Verfahren. Wie entstehen Beziehungen und Bindungen? Welche familiären Rahmenbedingungen schaffen Koalitionsdruck, welche kognitiven Voraussetzungen braucht es für das Empfinden eines Loyalitätskonflikts? Wie kann der Druck auf Kinder nach Trennung und Scheidung der Eltern verringert und ihr freies Bekenntnis zu beiden Elternteilen begünstigt werden?
    Datum: 09.11.2023 – Onlineseminar, Referenten: Stephanie Absmeier, Isabell Streif, Dr. Johannes Streif, Teilnehmerzahl: max. 40 Personen, Tagungsgebühr: 150 EUR

 

  • 1.8.2023 Ausgebucht:  Online Fortbildung ( über die Plattform Teams!) des BVEB zum elektronischen Postfach am 19.9.2023 von 9.30 Uhr bis 12.30 Uhr. Sofort Anmelden unter info@verfahrensbeistand-berufsverband.de, Kosten 30 €   

    Zum Inhalt: Spätestens mit Abschaffung des Fax-Geräts kommt der Personenkreis der Verfahrensbeteiligten bei Gericht nicht mehr umhin, sich mit dem Thema zu beschäftigen: 

    der rechtssicheren elektronischen Kommunikation mit Gerichten und Behörden.

    Mit dem bereits 2013 verabschiedeten ‚Gesetz zur Förderung des elektronischen Rechtsverkehrs mit den Gerichten‘, der Einführung der besonderen elektronischen Postfächer für Rechtsanwälte und Notare sowie der ‚Verordnung über die technischen Rahmenbedingungen des elektronischen Rechtsverkehrs und über das besondere elektronische Behördenpostfach‘ aus dem Jahr 2017, existieren technologieoffene bundeseinheitliche Regelung für die Digitalisierung gerichtlicher Verfahren. Ergänzt wurde das Repertoire mittlerweile um das Elektronisches Bürger- und Organisationspostfach (eBO), das allen Beteiligten im Gerichtsverfahren eine unkomplizierte Teilnahme am elektronischen Rechtsverkehr (ERV) und damit am EGVP-Verfahren ermöglicht.


    Erfahren Sie im Seminar, wie dieser sichere Übertragungsweg für vertrauliche und sensible Daten auf einfache Weise genutzt werden kann. Die Teilnehmenden lernen Grundbegriffe und Kernkomponenten des elektronischen Rechtsverkehrs sowie vorgeschriebene Standards und technische Lösungen kennen.
    Profitieren auch Sie als Verfahrensbeistände von einer vollständig elektronischen Abwicklung der Kommunikationsprozesse mit Gerichten. 

    Das Seminar zeigt auf, wie Sie die vorhandenen technischen Möglichkeiten konkret umsetzen können.

    Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Grundbegriffe und Techniken des elektronischen Rechtsverkehrs mittels EGVP
  • Das elektronische Bürger- und Organisationspostfach (eBO)
  • Standards zur sicheren Kommunikation und die Benutzerverwaltung (Verzeichnisdienst/Adressbuch der Justiz SAFE)
  • Beispielhafte Umsetzung mit einer ERV-konformen Software
  • Signaturgesetz und notwendige Signaturen bei Schriftformerfordernissen
  • Praktische Beispiele der Einreichung von Schriftsätzen
  • Signaturgesetz und notwendige Signaturen bei Schriftformerfordernissen
  • Praktische Beispiele der Einreichung von Schriftsätzen
  • Erweiterte rechtliche Grundlagen aus dem FamFG, ZPO, SGB, etc.

 

  • 1.7.2023 Eine Regionalgruppe im Bereich Wiesbaden soll in Gründung gehen. Interessent*innen melden sich bitte bei Frau Watson kontakt@watson-social-solutions.de
  • 25.6.2023 Evolva bietet E-Learning-Kurse zum Thema Kindesanhörung an ( Flyer hier). Mitglieder erhalten eine starke Ermäßigung.  Anmeldung unter bveb@evolva.de. Hier ist der Aufbaukurs Sie finden alle näheren Informationen zum Aufbaukurs unter https://evolva.de/aufbaukurs-kindesanhoerung/
  • 17.5.2023 Tagesaktuell hat das BMF zur Umsatzsteuerbefreiung der Vergütung der VB Stellung genommen. Die Stellungnahme ist hier einsehbar. 

  • 18.4.2023 Mehr Zeit für die ihnen anvertrauten Kinder, weniger Fälle pro Vormund  und bessere Qualifikation der in dem Bereich Tätigen, sind die Grundlagen des neuen Vormundschaftsrechts. Unter folgendem Link finden Sie das öffentliche Fachgespräch des Ausschuses für Familie, Senioren, Frauen und Jugend vom 17.4.23. https://www.bundestag.de/parlamentsfernsehen?videoid=7552523#url=L21lZG…

  • 15.4.2023

    Montag, den 17. April: Fachgespräch im Deutschen Bundestag zum Vormundschaftsrecht

    Am 17.04.2023 von 14 Uhr bis 16.00 Uhr wird das Fachgespräch im Familienausschuss des Bundestags mit dem Titel „Kinder unter Vormundschaft: Baustellen und Weiterentwicklungs- bedarf der Vormundschafts-rechtsreform im BGB und SGB VIII“ live auf Kanal 4 des Bundestags übertragen. Es ist anschließend dort auch abrufbar. Schalten Sie gerne ein! Das Fachgespräch rückt die Vormundschaft als Vertretung der Rechte und Interessen einer besonders vulnerablen Gruppe von Kindern in den Fokus.
     Das Bundesforum hat zum Fachgespräch ein kurzes Informationspapier für die Abgeordneten verfasst. Unsere wissenschaftliche Mitarbeiterin Ruth Seyboldt wird zudem einen erläuternden Überblick über die Vormundschaft, die Reform und Weiterentwicklungsbedarfe geben. Außerdem sprechen Prof. Dr. Ulrike Urban Stahl (FU Berlin), Daline Raphael und Jana Paul (Careleaver e.V.), Heike Berger (Sozialdienst katholischer Frauen), Katharina Lohse (Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht) sowie Judith Pammler-Klein (Amtsgericht Kiel). 
  • 5.4.2023 In den letzten beiden ZKJ wurden wichtige Artikel über das Thema Eltern-Kind-Entfremdung veröffentlicht. Wir sind sehr froh, dass sich Fachleute noch einmal so intensiv mit dem Thema beschäftigt haben. In dem Artikel geht es um das sogenannte PAS, was fachlich nicht haltbar ist. Dies haben auch Obergerichte in ihren Entscheidungen so gesehen. Unter dem Begriff "Eltern-Kind-Entfremdung" wurde die Diskusssion aber auch über das PAS neu entfacht. Ein hochkarätiges Autorenteam hat sich nun noch einmal damit befasst und setzt in dem Artikel einen fundierten und sorgfältig argumentierenden Meilenstein. Auch werden Maßstäbe für umgangsverweigernde Kinder gestetzt. Der Artikel kann unter www.reguvis.de/de/whitepaper/kindeswohl heruntergeladen werden.

  • 21.3.2023 Evolva bietet E-Learning-Kurse zum Thema Kindesanhörung an ( Flyer hier). Mitglieder erhalten eine starke Ermäßigung.  Anmeldung unter bveb@evolva.de

  • 28.2.2023 Die Reguvis Akademie bietet aktuell u.a. folgende Fortbildungen an:

    https://shop.reguvis.de/seminar/auf-augenhohe-gute-gesprachsfuhrung-mit-kindern-und-jugendlichen/

    https://shop.reguvis.de/seminar/haltung-finden-und-bewahren-als-verfahrensbeistandin-verfahrensbeistand/

    https://shop.reguvis.de/webinar/herausfordernde-situationen-im-begleiteten-umgang-erfolgreich-meistern/

          Anmeldungen bitte direkt bei der Akademie.

  • 5.2.2023  Neueste Ausgabe von "Verfahrensbeistandschaft: Ein Handbuch für die Praxis"  von Prof. Salgo ab 30.4.2023 erhältlich.

  • 1.2.2023 Infos zum Thema Vormundschaft " Wer sorgt für Kinder ohne Eltern" https://www.bmj.de/SharedDocs/Publikationen/DE/Vormundschaftsrecht.pdf;…

  • 9.1.2023 aktuelle Angaben zu Fort- und Weiterbildung im Jahr 2023 ( Qualifizierung zum Verfahrensbeistand oder Vormund) findet ihr unter der Rubrik "Fort- und Weiterbildung".

  • 30.12.2022 Interner Mitgliederbereich wegen Umbau der Homepage bis auf Weiteres nicht zugängig.

© 2023 Berufsverband der Verfahrensbeistände, Ergänzungspfleger und Berufsvormünder für Kinder und Jugendliche -BVEB- e.V.